Willkommen bei der Pharmazeutischen Gesellschaft Basel
Symposium Ophthalmologie - Mittwoch, 21. April 2021
Mi. 21. Apr. 2021 / 13:30 - 17:30 Uhr
13:30 - 13:45 Uhr
Start Zoom-Meeting
13:45 - 14:00 Uhr
Einleitung
Dr. phil. II Evelyne Jähne
Vorstandsmitglied Pharmazeutische Gesellschaft Basel
Prof. Dr. med. David Goldblum
Moderator
14:00 - 14:35 Uhr
Trockenes Auge: Diagnostik und Therapie
Dr. med. Florentina Freiberg
Augenärztin FMH, Stadtspital Triemli Zürich
Das trockene Auge ist eines der häufigsten Krankheitsbilder in der Augenheilkunde. Diagnostik und Therapie sind nicht immer ganz einfach und verlangen neben fachlichem Wissen auch viel Empathie für den Patienten, der durch diese chronische, entzündliche Erkrankung in seiner Lebensqualität gegebenenfalls deutlich eingeschränkt sein kann.
14:35 - 14:50 Uhr
Pause
14:50 - 15:25 Uhr
Gentherapie: ein Lichtblick für das Auge
Prof. Dr. med. Christina Gerth-Kahlert
Leitende Ärztin, Universitäts Spital Zürich
Die erfolgreiche Durchführung der Gentherapie bei der Leber’schen kongenitalen Amaurose, einer angeborenen schweren Form der erblichen Netzhauterkrankung, ist als Meilenstein in der Behandlung einer zur Erblindung führenden Augenerkrankung zu bewerten. Therapiestudien bei anderen Augenerkrankungen zeigen aber auch die Schwierigkeiten in der Behandlungsform auf. Worauf können unsere Patienten in Zukunft hoffen?
15:25 - 16:00 Uhr
Intravitreale Injektionen - warum und wie?
PD Dr. med. Pascal Hasler
Leitender Arzt, Universitätsspital Basel, Spezialkliniken Augenklinik
Täglich werden tausende Medikamente direkt ins Auge gespritzt. Es wird erläutert bei welchen Erkrankungen es Sinn ergibt, die Wirkstoffe direkt ins Auge zu applizieren, was die Wirkung im Auge ist und wie dies durchgeführt wird.
16:00 - 16:15 Uhr
Pause
16:15 - 16:50 Uhr
Rotes Auge
Prof. Dr. med. Konstantin Gugleta
Leitender Arzt, Universitätsspital Basel, Spezialkliniken Augenklinik
Der Vortrag fokussiert sich auf das Leitthema "rotes Auge", und stellt systematisch Ätiopathogenese dieses häufigen ophthalmologischen Problems dar. Es werden infektiöse / nicht-infektiöse, chemische, physische und noch einige andere entzündungerregende Ursachen in der Entstehung des roten Auges präsentiert. Es werden möglichen differential-diagnostisches Verfahren besprochen, und ebenfalls wird parallel auf therapeutischen Aspekten eingegangen.
16:50 - 17:30 Uhr
Interaktives Kolloquium mit praktischen Fällen
Prof. Dr. med. David Goldblum | Prof. Dr. Kurt Hersberger
Dr. phil. II Evelyn A. Jähne
17:30 - 17:40 Uhr
Closing
______________________________________________
Das Symposium ist unterstützt von:

